Inhalt
«Wir wollen für Familien noch attraktiver werden»
Interview: Andrée Getzmann
Lukas Arnold, was haben Sie vor?
Lukas Arnold: Wir stellen auch in der neuen Strategie «Stans lebt!» die Einwohner und Einwohnerinnen von Stans ins Zentrum: Wir wollen für sie die Anziehungskraft der Gemeinde weiter erhöhen und für Familien noch attraktiver werden. Dazu haben wir insgesamt neun Stossrichtungen definiert und uns konkrete Ziele gesetzt, die wir bis 2028 erreichen wollen.
Wieso brauchen Sie eine neue Strategie? Hat die bisherige nicht gefruchtet?
Die bisherige Strategie hat hervorragend funktioniert – das zeigt, dass wir den «claim» «Stans lebt!» weiterführen. Mit dem Wohnhaus Mettenweg und dem Eichli-Park erwähne ich Beispiele, die sehr konkret zeigen, dass auch unsere Vorgängerinnen und Vorgänger vieles richtig gemacht haben. Eine neue Strategie zu erarbeiten hilft, die neuen Gemeinderätinnen und -räte, die Verwaltungsleitung und die Mitarbeitenden mit einer gemeinsamen Vorstellung der Zukunft auszustatten. Es erleichtert die Arbeit enorm, wenn alle am gleichen Strick ziehen.
Der Gemeinderat fokussiert auf die Handlungsfelder Zentrum, Zukunft und Familie. Wieso diese Bereiche?
Der Fokus Familie bedarf sicher einer besonderen Erklärung: Wir wissen, dass die Bevölkerung im Durchschnitt immer älter wird. Dieser demographischen Entwicklung wollen wir aktiv begegnen. Wir wollen deshalb für Familien attraktiver werden mit einem weiterhin hervorragenden Bildungsangebot, mehr bezahlbarem Wohnraum und einer familiengerechten Mobilität.
Für Stanser Familien möchten Sie bezahlbaren Wohnraum schaffen.
Die Gemeinde hat bei grossen Bauprojekten mit Gestaltungsplänen und bei Einzonungen rechtliche Möglichkeiten, um günstigen Wohnraum von der Bauherrschaft zu verlangen. Wir wollen aber darüber hinaus mit allen Wohnbauträgern ins Gespräch kommen, um preisgünstigen und familienfreundlichen Wohnraum zu schaffen. Einen ersten Schritt dazu werden wir mit der Erarbeitung einer Wohn-und Gewerberaumstrategie machen.
Wie wollen Sie das Dorfzentrum stärken?
Wir wollen die Anziehungskraft des Zentrums stärken, indem wir den Aussenraum aufwerten, damit er vermehrt zu Begegnungen einlädt. Menschen werden sich länger im Zentrum aufhalten, sich wohlfühlen, aber auch mehr konsumieren und so unser Gewerbe und die Restaurants stützen. Stans wird weiterhin die Nidwaldner Kulturmetropole bleiben.
Im Handlungsfeld Zukunft lautet einer der Leitsätze: «Wir bleiben finanziell fit.» Nun stehen aber grosse Investitionen an.
Wir haben in den letzten vier Jahren dreimal einen positiven Rechnungsabschluss gemacht. Einzig das Jahr 2023 schlossen wir mit einem geplanten Verlust ab, weil wir neben der Steuersenkung auch noch einen Steuerrabatt beschlossen hatten. Stans geht es finanziell gut. Es gilt bei den Investitionen Prioritäten zu setzen und unsere Aufwände im Griff zu behalten, damit wir der nächsten Generation keine unnötigen Lasten aufbürden.