Inhalt

Musik ist sozialer Klebstoff – sie verbindet

26. Februar 2025
Musik zu machen ist weitaus mehr als ein schöner Zeitvertreib. Musik produziert Glückshormone, die helfen können, Krisen zu bewältigen. Und dass die Musik positive Effekte auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen hat, ist wissenschaftlich bewiesen.

Von Gabriela Zumstein

Macht Musik wirklich schlau? Dies wollen Wissenschaftler jedenfalls in diversen Studien belegt haben. Die Wahrheit ist erst auf den zweiten Blick erkennbar. Natürlich lassen sich durch das Einstudieren einer Beethoven-Sonate nicht automatisch komplexe Mathegleichungen lösen. Jedoch werden mit dem Musizieren gleich mehrere Grundlagen für die Entwicklung eines Kindes auf spielerische Weise stimuliert. Dazu gehören Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Sensomotorik sowie emotionale und soziale Intelligenz. All diese Werte sind für heranreifende Kinder und Jugendliche ebenso wichtig wie das Schreiben von guten Mathenoten.

 

Nie zu alt!

Wie oft erwischen wir uns dabei zu denken, dass wir zu alt für irgendetwas sind? Man muss durchaus nicht jeden Produkt- und Modetrend mitmachen. Aber ein Instrument lernen? Warum nicht, schliesslich ist es ist nie zu spät, ein neues Hobby anzufangen. Musizieren ist seit Jahrhunderten in unserer Kultur verankert. Hinzu kommt: Gemeinsam musizieren macht Spass! An der Musikschule Stans hat die Ensemblearbeit eine lange Tradition. Sie wirkt als «sozialer Kleber». Beim gemeinsamen Musizieren begegnen sich die Musikschüler und -schülerinnen auf unvergleichliche Weise – sei es in der Band, im Örgeliensemble oder im Orchester. Alle stellen sich aufeinander ein, erleben diese gemeinsamen Vibes mit Tönen, Harmonien und Grooves in Raum und Zeit. Logisch, dass sich vor, zwischen und nach dem Musikmachen immer wieder Gelegenheiten zum Austauschen oder Fachsimpeln ergeben. Das ist Lebensschule pur – und nicht selten werden Freunde fürs Leben gefunden!

 

Ausprobieren – jetzt!

Die Musikschule Stans steht für hochwertigen Musikunterricht in allen Stilrichtungen – von klassischer Musik über Rock, Pop und Jazz bis zu Volksmusik aus aller Welt. In wöchentlich über 300 Stunden können hier alle Menschen – ob Gross oder Klein – lernen, Musik zu machen. Wer noch unsicher ist, welches Instrument zu ihm passt, bekommt am Informations- und Beratungstag vom Samstag, 22. März, die Gelegenheit, Instrumente auszuprobieren, Lehrpersonen kennenzulernen und Fragen zu stellen. Das Programm: 9 Uhr:

Kinderkonzert im Pestalozzisaal, 10.15 – 11.45 Uhr: Instrumentenvorstellung im Gebäude Tellenmatt 1.

Informationen unter musikschule-stans.ch

Musizieren
(Symbolbild Pixabay)